Wenn Worte fehlen, lasst Bilder sprechen!

„Der Wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden“

Paul Auster

Bildungsbereich:Musisch-ästhetische Bildung
Lehrkraft/-kräfte:Claudia Schlich (Dipl. Kunsttherapeutin)
Fach/Fächer:H14 + H15: SKB

Welche Möglichkeit bietet die Kunsttherapie in der Heilpädagogik?
Die Kunsttherapie besagt: Jeder Mensch ist schöpferisch! Denn schon als Kinder greifen wir im Normalfall zu Stift, Pinsel, Erde oder Ton, um unsere innere Welt zu zeigen, um das zu vertiefen, was wir im Außen sehen und erleben. Dieses Bedürfnis bleibt über die ganze Entwicklung hin bis ins hohe Erwachsenenalter erhalten, vorausgesetzt es wird zugelassen. Der kreative Ausdruck ist ein ursprünglicher Bestandteil des Menschen und berührt zudem tiefe Bereiche. Ähnlich wie beim Traum zeigen uns Bilder, wie es um unser Innerstes, unser Seelenleben steht.

In der Kunsttherapie (KT) besteht die Möglichkeit tiefe seelische Konflikte nonverbal und über gestalterische Prozesse sanft zu begleiten. Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche, Ängste, Sorgen, …können hier im geschützten Rahmen erlebt, belebt und auch durchlebt werden. Es wird nichts bewertet. Jeder darf sein, so wie er ist und mit was er ist. In dieser Vertiefungswoche hast du die Möglichkeit verschiedene kunsttherapeutische Methoden kennen zu lernen. Den größten Anteil, in dieser spannenden Woche, hat das praktische Tun. Learning by doing…

Wir werden uns weiter über Einsatzmöglichkeiten der KT in der Heilpädagogik, so wie deren Nutzen besprechen. Ich freue mich auf bunte und spannende Tage mit dir!!!

Anforderungen:malfähige Klamotten, dicke Socken, eventuell vorhandene Malmaterialien, Mut, Fülle, Offenheit, Lebendigkeit, Farbe, Neugier, Freude, Lust, Spiel