Körper-(l)-Ich

Vom Körperbewusstsein zum Selbstbewusstsein

Welchen Bezug habe ich zu meinem Körper? Wie spüre ich mich? Und was hat Körperbewusstsein mit Selbstbewusstsein zu tun? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Seminar nachgehen

Bildungsbereich:Körper, Gesundheit und Ernährung
Lehrkraft/-kräfte:Karin Klaus
Fach/Fächer:H14 + H15: Psychiatrie

Wer wir sind, was wir denken und wie wir uns sehen ist untrennbar mit unserem körperlichen Erleben verbunden. Die Einheit von Körper, Seele und Geist erfährt heute in den westlichen Ländern eine Renaissance, nachdem lange Zeit Seele und Geist ausschließlich den psychologischen Fachdisziplinen und der Körper den medizinischen Fachgebieten zugeordnet und getrennt voneinander beforscht und behandelt wurden.

Das innere Spüren und Erleben unserer aktuellen, körperlich-emotional-geistigen Befindlichkeit ist das Bindeglied zwischen der Aufnahme von Reizen über die Sinnesorgane und unseren körperlichen Aktionen zur Beeinflussung der Umwelt. D.h. je besser wir „in Kontakt mit uns selbst sind“, d.h. ein Bewusstsein für unser eigenes Fühlen und Erleben entwickeln, umso bewusster werden unsere Aktionen und umso bewusster werden wir uns über unser eigenes „Selbst“ – wer wir sind und was wir brauchen.

In diesem Kurs werden wir die vielfältigen Verknüpfungen zwischen der Entwicklung von Körper-Bewusstsein und der Entwicklung von Selbst-Bewusstsein praktisch als auch theoretisch vertieft erkunden.

Themen werden u.a. sein: Entwicklung und wechselseitige Beeinflussung von Körper- und Selbstkonzept, Verschiedene Körperwahrnehmungsübungen, Körperbild und Körperschema, Körperschema-Störungen und Selbstbewusstsein, Verkörperte Charakterstrukturen, Körperkontakt: Die Kunst der Berührung

Die Blockwoche setzt sich zusammen aus Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen, Fachimpulsen und Referaten.

Anforderungen:Interesse, bequeme Kleidung und Socken mitbringen!