Biografiearbeit

Die prägenden Bedingungen, mit denen wir ins Leben gestartet sind, werden uns in der Jugend anfänglich bewusst. Von da aus kann es dann gelingen, das Leben mehr und mehr selber in die Hand zu nehmen.

Bildungsbereich:Religiöse und ethische Entwicklung
Lehrkraft/-kräfte:Ludger Kemper

Im Kurs werden vier Schwerpunkte bearbeitet, die, je nach Interesse der Teilnehmer, unterschiedliches Gewicht haben.

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Biographie erfahren: welche Herausforderungen, Aufgabenstellungen und Fähigkeiten wachsen uns im Laufe unseres Lebens zu? Trotzalter, Pubertät oder Midlifecrisis sind uns als auffällige Phasen bewusst, die anderen, leiseren, eher nicht.

Was sind meine Rahmenbedingungen? Die Forschung zeigt seit wenigen Jahren wie auch schon die Embryonalzeit Einfluss auf das Leben hat. Die Teilnehmer werden sich selber prägende Erfahrungen und Voraussetzungen für den eigenen Lebenslauf bewusst machen.

Gesichtspunkte zur Zukunftsgestaltung

Biographiearbeit als Pädagoge und mit Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Pädagogen oder Assistenten nehmen wir starken Einfluss auf den Lebenslauf anderer. Wie können wir hier angemessene Gesichtspunkte entwickeln und die Partner einbeziehen? Gelten die gängigen Entwicklungsphasen auch bei Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Jeder entscheidet im Kurs selber, welche Details seiner Biographie er preis gibt, welche Geschichten er erzählen möchte und welche nicht.

Anforderungen:Es sollte möglichst jeder Teilnehmende einige Fotos der eigenen Kinderzeit und Jugend zum Donnerstag der Woche mitbringen.

Wer kann, sollte im Vorfeld seine Mutter befragen über seine Schwangerschaft – mit welchen Gefühlen hat sie in dieser Zeit gelebt?