Wahlfächer/Blockwochen

Der Wahlfachbereich bietet den Studierenden der Heilerziehungspflege und der Sozialpädagogik die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in der Ausbildung zu entwickeln und entsprechende Inhalte zu vertiefen.
In den ersten beiden Ausbildungsjahren können Studierende ein Angebot entweder aus dem Wahlfach „Vertiefung in einem Bildungsbereich“ oder aus dem Wahlfach „Vertiefung eines Arbeitsbereiches/einer Zielgruppe“ wählen. Ein Angebot besteht aus 3 Blockwochen, die im Laufe des Schuljahres unterrichtet werden.

Für die angehenden Erzieher und Erzieherinnen gibt es ein Zeugnisfach „Wahlfach“. Bei den Studierenden der Heilerziehungspflege fließen in die Fächer des jeweiligen Bildungsganges ein. In einem Ausbildungsjahr wird ein Angebot aus den „Bildungsbereichen“ gewählt, im anderen eines aus den „Zielgruppen und Arbeitsbereichen“. Die Reihenfolge ist den Studierenden freigestellt.


Im Schuljahr 2022/2023 bieten wir folgende Blockwochen an (alle Angaben unter Vorbehalt):

Wahlfach 1:
Vertiefung Bildungsbereich
Daten21.11.-25.11.202209.-13.01.202313.-17.03.2023
Sprache und Kommunikation
(20 Teiln.)
Atem, Rhythmus, Ausdruck, Sprache
MN
Die Sprache des Körpers
IH
Kommunikation – Die Kunst guter Gespräche
KR
Musisch-ästhetische Bildung
(16 Teiln.)
ARTikulation –
Mit der Kunst im Gespräch
VK
Dekorieren, Basteln und Werken mit Naturmaterial
SS
Die Kunst des Gesanges
MN
Wahlfach 2:
Vertiefung Arbeitsbereich / Zielgruppe
Daten21.11.-25.11.202209.-13.01.202313.-17.03.2023
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern von 0-6 Jahren in Tageseinrich-tungen (20 Teiln.)Spiel-Fingerspiel, …
SHP
Achtsamkeit
JK
„Wenn der Rahmen mich nicht hält“
AL
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung) (20 Teiln.)Lösungsprientierte Gesprächsführung
CM
„Wenn der Rahmen mich nicht hält“
AL
Naturerlebnisse und „Bushcraft“
SS
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf (20 Teiln.)Persönliche Zukunfsplanung
IH
Inklusion und/oder Sozialraumorientierung
CM
Begegnung ohne Voraussetzung
IH